Mittelstufe

Shiatsu ist eine Form der Körperarbeit. Das bedeutet, dass vergleichbar einem Tanz der eigene Körper als Instrument eingesetzt wird. Diesen kennenzulernen sowie die intensive Auseinandersetzung mit den Shiatsu-Techniken und der Theorie sind die Schwerpunkte der Mittelstufe.

Sie umfasst innerhalb von etwa 12 Monaten neun Seminare, wovon ein Seminar ein sogenanntes internes Praktikum mit Probanden in unserer Schule ist. Zusätzlich zu diesen Seminaren absolvieren die Teilnehmer*innen Tutorien, nehmen an Übungsabenden teil (freiwillig) und erhalten Feedback für ihre Behandlungen an Lehrern. Die Teilnehmer*innen erarbeiten in dieser Zeit fortgeschrittene theoretische und technische Grundlagen für ein professionelles Shiatsu. Damit werden die Voraussetzungen für die Arbeit in der Fortgeschrittenen Stufe gelegt.

Für Student*innen ohne Ausbildung in Heil- oder Pflegeberufen werden zwei zusätzliche Wochenenden der Anatomie und Physiologie angeboten.

Am Ende der Mittelstufe findet eine schriftliche Prüfung statt.

Pflichtlektüre für die Mittelstufe

  • „Fünf Elemente und zwölf Meridiane” von Wilfried Rappenecker
    im Felicitas Hübner Verlag - dieses Buch ist im Preis für die Mittelstufe enthalten
  • „Atlas Shiatsu“ von Meike Kockrick und Wilfried Rappenecker im Elsevier-Verlag

Termine der Mittelstufe

finden Sie als Download unter "Termine Shiatsu-Ausbildung"

Die Kurse in medizinischem Grundwissen Anatomie sowie Physiologie 1 und 2 finden Sie im Weiterbildungsprogramm. Dort können Sie sich auch für diese Kurse anmelden.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok