Inh. Birte Ernestus-Holtkamp
Leiter der Ausbildung:
Wilfried Rappenecker
Oelkersallee 33
22769 Hamburg
Shiatsu mit den Diaphragmen mit Wilfried Rappenecker
Der Körper strukturiert seinen inneren Raum selbstständig und auf intelligente Weise. Drei
Bereiche sind dabei von besonderer Bedeutung: der Bereich von Schultern und Nacken, der
Mittlere Wärmer mit dem Zwerchfell und das Gefüge des Beckens einschließlich des
Beckenbodens. Diese drei Bereiche werden auch als die drei Diaphragmen bezeichnet
(abgeleitet von Diaphragma, dem lateinischen Begriff für das Zwerchfell). Sie sind Teil eines
komplexen Regulationssystems, welches den Körper und den Menschen in einem fließenden
Gleichgewicht hält und in Krisenzeiten stabilisiert.
Schon in der frühen Kindheit lernen wir, unseren Körper so auszurichten, dass wir mit den
vielfältigen Anforderungen des Lebens gut umgehen können. Dabei folgen wir Einflüssen der
Herkunftsfamilie, unserer Persönlichkeit, genetischen Faktoren, prägenden Lebenserfahrungen
und vielem mehr. Vielfach bilden sich bereits in diesem Alter Muster heraus, die für den Rest
des Lebens unsere Möglichkeiten der Bewältigung unterschiedlicher Lebenssituationen prägen.
Im Zusammenspiel dieser Muster haben die drei Diaphragmen besondere Bedeutung für die
Stabilität des energetischen wie physischen Körperraumes. Einerseits geben sie Halt und
Sicherheit. Chronifizierte Muster bzw. Blockaden in den Diaphragmen können jedoch auch
ernsthafte Hindernisse darstellen für die eigene Weiterentwicklung und bei der Lösung
körperlicher oder seelischer Probleme.
Solche chronischen Muster zeigen sich in der Shiatsu-Praxis im Bereich des oberen Diaphragmas
um Schultern und Nacken beispielsweise häufig als individuelle Spannungsmuster in den
Schultern, in der Halswirbelsäule, insbesondere im ersten und zweiten Halswirbel, oder im
Bereich der ersten bis dritten Rippe im oberen Brustkorb. Sie kontrollieren u.a. unser
emotionales Erleben angesichts äußerer wie innerer Belastungen.
Das Mittleren Diaphragma umfasst über das Zwerchfell hinaus auch den unteren Brustkorb
einschließlich der Rippenbögen und des oberen Haras. Es reguliert u.a. die energetische
Verbindung zwischen der Oberen und der Unteren Brennkammer. Insbesondere bei
chronischen starken emotionalen Belastungen finden wir hier häufig eine große Anspannung im
Zuhause des Holz-Elementes oder eine Bedürftigkeit, teilweise auch Abschottung in der Erde.
Mit solchen Mustern einfühlsam zu arbeiten, kann unseren Klienten neue Möglichkeiten des
Umgangs mit schwierigen Situationen eröffnen.
Im Unteren Diaphragma imponieren vielfach Dichte in der Tiefe der Hüfte, im Bereich eines
Iliosacralgelenkes (ISG) oder in der Leiste um den m. Iliopsoas herum. Öffnen sich solche
Blockaden unter der Behandlung, so wird wichtiger Resonanzraum vom Rumpf in die Beine
hinein (oder umgekehrt) gewonnen, wodurch sich z.B. Beschwerden in der Hüfte aber auch
weiter oben in den Schultern lösen können.
Die drei Diaphragmen sind in ihren jeweiligen Zuständen eng mit dem gesamten energetischen
Regulationsmuster des Körperraumes verwoben. Sie agieren niemals autonom oder unabhängig
von den anderen beiden Diaphragmen noch von anderen Strukturen. Arbeitet man
beispielsweise mit einer schmerzenden Schulterblockade, so wird man immer auch schauen,
wie die betreffende Schulter mit dem ganzen Körper verbunden ist bzw. ob sich im mittleren
oder im unteren Diaphragma korrespondierende Blockaden lösen können. Je freier der
Resonanzraum im gesamten Körper wird, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der
schmerzende Bereich ein neues und weniger schmerzhaftes Muster findet.
In diesem Seminar werden wir Shiatsu als eine Arbeit mit dem gesamten Raum des Körpers
verstehen. Dazu werden wir die Räume der drei Diaphragmen untersuchen und schauen,
welche Blockademuster sich mit welchen Techniken gut erreichen lassen. Die Beziehung der
Diaphragmen untereinander wie auch zu weiteren typischen Resonanzbereichen wird genau
angeschaut und für die Behandlung genutzt.
Mit dem Besuch dieses Seminars werden Sie:
Eine neues Verständnis für den physischen und energetischen Körperraum gewinnen
Die Wahrnehmung des energetischen Körperraumes kennenlernen bzw. üben
Die Bedeutung der drei Diaphragmen verstehen und für die Behandlung nutzen
Untersuchungstechniken für diese Körperbereiche kennenlernen und vertiefen
Lokales Shiatsu an den Diaphragmen (und anderen Körperbereichen) einsetzen
Die fokussierte Präsenz im energetischen Raum trainieren
Neue Shiatsu-Techniken und spezifische Kyo- und Jitsu-Techniken kennenlernen
Voraussetzungen: mindestens ein Drittel einer 3-jährigen Shiatsu-Ausbildung
Wilfried Rappenecker
Wilfried Rappenecker war lange Jahre Leiter der Schule für Shiatsu Hamburg und Mitbegründer der Gesellschaft für Shiatsu in Deutschland (GSD) sowie Leiter der Internationalen Shiatsu Schule in Kiental, Schweiz und Initiator der dortigen Europäischen Shiatsu Kongresse.
Als Arzt für Allgemeinmedizin arbeitet er überwiegend mit Shiatsu.
Er ist Autor der Shiatsu-Bücher "Yu Sen - Sprudelnder Quell" und "Fünf Wandlungsphasen und zwölf Meridiane", beide im Felicitas Hübner Verlag sowie zahlreicher Artikel zum Thema Shiatsu. Zusammen mit Meike Kockrick schrieb er den "Atlas Shiatsu - Die Meridiane des Zen-Shiatsu", sowie Herausgeber und Autor von "Fälle aus der therapeutischen Shiatsu-Praxis", beide bei Elsevier.
Hinweis: Da es immer wieder zu unvorhergesehenen Verhinderungen einer Teilnahme seitens der Kursteilnehmenden kommen kann, empfehlen wir eine Seminargebührenversicherung. Diese schützt bei Krankheitsfällen zumindest vor dem Ärgernis der finanziellen Belastung und erleichter somit ggfs. einen Besuch des Wunschkurses zu einem späteren Zeitpunkt.
Zum Teil können auch anfallende Reisekosten durch solch eine Versicherung abgedeckt werden.
Diese Versicherung wird von vielen Anbietern angeboten. Wir empfehlen daher den Kontakt mit einer Ihnen bekannten Versicherung.
Für einen uns bekannten Versicherer hier klicken.
Beratungen zu Versicherungen können wir nicht durchführen.