Inh. Birte Ernestus-Holtkamp
Leiter der Ausbildung:
Wilfried Rappenecker
Oelkersallee 33
22769 Hamburg
Verbindung von Hara-Diagnose und Polyvagaler Theorie im Prozess der Traumabewältigung mit Meike Kockrick
Verbindung von Hara Diagnose und Polyvagaler Theorie im Prozess der Traumabewältigung
Trauma ist keine Krankheit- doch es kann mit belastende Symptome und Beschwerden einhergehen. Viele Menschen suchen aufgrund dieser Beschwerden und der damit verbundenen emotionalen Belastungen Unterstützung im Shiatsu.
In diesem Kurs wird anhand der Polyvagalen Theorie vermittelt,
- wie sich traumatische Belastungen aus neurophysiologischer Sicht erkennen lassen,
- wie sie Körper, Geist und Emotionen beeinflussen
- und wie diese Erkenntnisse mit der Hara-Diagnose und den Wandlungsphasen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) verknüpft werden können.
Jede Wandlungsphase – bzw. jedes energetische Organ – unterstützt eine Fähigkeit, die wir für den Umgang mit chronischem Stress oder traumatischen Erfahrungen benötigen. Peter Levine beschreibt im Somatic Experiencing fünf Phasen der Überlebensreaktion, die den fünf Wandlungsphasen zugeordnet werden können. Diese Verbindung ermöglicht eine tiefere Interpretation der Wandlungsphasen unter dem Aspekt von Trauma.
So liefert die energetische Einschätzung wertvolle Hinweise:
- Wo ist eine Person in ihrer Überlebensreaktion „steckengeblieben“?
- Wie könnte ihr individueller Prozess der Traumabewältigung aussehen?
Der Kurs ist eine Verfeinerung der diagnostischen Fähigkeiten und setzt Vorerfahrung in der Hara-Diagnose voraus. Wir betrachten jede Wandlungsphase im Kontext von Trauma, leiten daraus Schlüsselaspekte für die Behandlung ab und entwickeln darauf basierend einen Behandlungsablauf – auch für eine Behandlungsserie.
Dabei entsteht ein klarer Orientierungsrahmen:
- Wie sieht der posttraumatische Wachstumsprozess aus?
- Welchen Beitrag kann Shiatsu in diesem Prozess leisten?
Diese Orientierung stärkt das Vertrauen der Shiatsu-Praktizierenden in ihre energetische Einschätzung und ihre Vorgehensweise.
Kursinhalte:
- Neurozeption im Shiatsu sowie ein grundlegendes Verständnis von Trauma und der Funktion des Nervensystems
- Polyvagale Theorie nach Steven Porges
- Verbindung von Hara Diagnose, TCM und Polyvagaler Theorie
- Trauma Reaktion und die Fünf Wandlungsphasen mit entsprechenden Behandlungsmöglichkeiten im Shiatsu
- Verständnis des Prozesses der Trauma Bewältigung und neuste Erkenntnisse der Polyvagalen Theorie im Bezug zu den Wandlungsphasen
- Prozessorientierte und körperbezogene Gesprächsführung
- Integration westlicher und östlicher Sichtweisen für eine strukturierte Vorgehensweise in der Trauma- Behandlung- auch im beratenden Gespräch.
Meike Kockrick
Meike Kockrick ist Heilpraktikerin und GSD-anerkannte Lehr-Therapeutin. 1987 begann sie Shiatsu zu studieren und unterrichtet eigene Kurse, sowie Kurse in allen Teilen der Ausbildung an der Schule für Shiatsu Hamburg und ist Referentin auf deutschen und europäischen Shiatsu Kongressen.
Seit 2003 integriert sie die Traumatherapie Somatic Experiencing (SE), sowie die Arbeit mit Bindungsdynamiken nach D. Poole Heller und das NeuroAffektive Beziehungs Modell (NARM) nach L. Heller in ihre Shiatsupraxis und hat eine mehrstufige Weiterbildung zur Behandlung traumatischer Belastungen im Shiatsu entwickelt. Zusammen mit Wilfried Rappenecker ist sie Ko-Autorin des Buches „Atlas Shiatsu”, das im Elsevier Verlag erschienen ist.
Hinweis: Da es immer wieder zu unvorhergesehenen Verhinderungen einer Teilnahme seitens der Kursteilnehmenden kommen kann, empfehlen wir eine Seminargebührenversicherung. Diese schützt bei Krankheitsfällen zumindest vor dem Ärgernis der finanziellen Belastung und erleichter somit ggfs. einen Besuch des Wunschkurses zu einem späteren Zeitpunkt.
Zum Teil können auch anfallende Reisekosten durch solch eine Versicherung abgedeckt werden.
Diese Versicherung wird von vielen Anbietern angeboten. Wir empfehlen daher den Kontakt mit einer Ihnen bekannten Versicherung.
Für einen uns bekannten Versicherer hier klicken.
Beratungen zu Versicherungen können wir nicht durchführen.