meine SfS

Shiatsu bei körperlichen und seelischen Schmerzuständen mit Wilfried Rappenecker

Einer der häufigsten Gründe, welche Menschen zu uns in die Shiatsu-Praxis führen, ist das
Erleben von körperlichen oder seelischen Schmerzen. Für unsere Arbeit ist es wichtig zu
verstehen, dass Schmerz immer subjektives Erleben ist. Auch wenn wir deutliche sichtbare
körperliche und seelische Symptome von Schmerzerleben wahrnehmen können, ist Schmerz
dennoch niemals objektiv. Schmerz ist immer das, was wir erleben, und Erleben ist immer
subjektiv.

Dieses Erleben von Schmerz ist von körperlichen, seelischen und sozialen Faktoren beeinflusst.
Körperliche und seelische Belastungen, die von einigen Menschen eher als eine positive
Herausforderung betrachtet werden, können für andere einen kaum zu ertragenden Schmerz
bedeuten.

Wichtig ist auch die Unterscheidung von einem Schmerz, der ausgelöst wird durch Verletzung
oder Überreizung von Körpergewebe. Meist ist dies ein akuter Schmerz im Augenblick der
Verletzung und die Ursache ist eindeutig, z.B. eine Stauchung, Überdehnung oder Verbrennung.
Auf der anderen Seite stehen Schmerzen, bei denen Ki-Stagnation und damit auch Angst und
Abwehr eine bedeutsame Rolle spielen. Hier handelt es sich überwiegend um chronische
Schmerzen, zu deren Entstehen immer mehrere Faktoren beitragen und deren Ursache oft
unklar bleibt, beispielsweise chronische Schulter- oder Rückenschmerzen.

Da viele Schmerzen eine Kombination aus beidem darstellen, ergeben sich für die
Schmerzbehandlung sehr unterschiedliche mögliche Vorgehensweisen. Die natürlichen
Selbstheilungskräfte unterstützen wir, indem wir wo es Sinn macht direkt mit deutlichen
Stagnationsmustern arbeiten. In der Folge kommuniziert der betroffene Bereich besser mit dem
gesamten Körperraum, was günstigere Bedingungen für Heilung entstehen lässt. Das
verständnisvolle Gespräch, die Entspannung sowie eine positive seelische und Körpererfahrung
in der Shiatsu-Behandlung lassen für die Empfangenden den Schmerz in einem anderen,
weniger bedrohlichen Licht erscheinen. Das macht Mut, sich anders zu erleben und neue Wege
zu beschreiten.

Alles hier Beschriebene gilt sowohl für körperliche als auch für seelische Schmerzzustände. Auch
seelische Schmerzen zeigen sich häufig am deutlichsten in bestimmten Körperbereichen, wo wir
mit den Techniken des Lokalen Shiatsu direkt und einfühlsam mit ihnen arbeiten können. Die
Menschen entdecken, dass sie sich auch anders fühlen und erleben können. Im begleitenden
Gespräch können wir gemeinsam mit ihnen erforschen, welche Veränderungen im Alltag und im
Umgang mit dem Schmerz eine Erleichterung oder gar eine Lösung bringen können.

Themen dieses Seminars:

  • Was ist Schmerz und was ist Schmerzerleben – das biopsychosoziale Modell
  • Unterschied akute und chronische Schmerzen; nozizeptiver und neuropathischer Schmerz
  • Schmerzgedächtnis, Angst und Abwehr
  • Die Wahrnehmung des ganzen Menschen und das Gespräch
  • Praxis der Behandlung von Schmerzen an unterschiedlichen Orten des Körpers wie Gelenkschmerzen, Rückenschmerzen, Menstruationsschmerzen oder Kopfschmerzen
  • Techniken des Lokalen Shiatsu mit Schmerzbereichen
  • Shiatsu bei seelischen Schmerzen
  • Die Bedeutung von Resonanzbereichen für die Schmerzbehandlung
  • Tipps und Hinweise für den Umgang mit Schmerz

Siehe auch den Artikel "Was ist Schmerz aus der Perspektive des Shiatsu" auf Wilfried Rappeneckers Website.

Wilfried Rappenecker

Wilfried Rappenecker war lange Jahre Leiter der Schule für Shiatsu Hamburg und Mitbegründer der Gesellschaft für Shiatsu in Deutschland (GSD) sowie Leiter der Internationalen Shiatsu Schule in Kiental, Schweiz und Initiator der dortigen Europäischen Shiatsu Kongresse.
Als Arzt für Allgemeinmedizin arbeitet er überwiegend mit Shiatsu.

Er ist Autor der Shiatsu-Bücher "Yu Sen - Sprudelnder Quell" und "Fünf Wandlungsphasen und zwölf Meridiane", beide im Felicitas Hübner Verlag sowie zahlreicher Artikel zum Thema Shiatsu. Zusammen mit Meike Kockrick schrieb er den "Atlas Shiatsu - Die Meridiane des Zen-Shiatsu", sowie Herausgeber und Autor von "Fälle aus der therapeutischen Shiatsu-Praxis", beide bei Elsevier.

KursShiatsu bei körperlichen und seelischen Schmerzuständen
Kursdatum25. Jan. 2024 - 28. Jan. 2024
DozententeamWilfried Rappenecker
KursortHamburg
Schule für Shiatsu Hamburg
Oelkersallee 33
22769 Hamburg
Deutschland
Voraussetzungenab Mitte einer fundierten Shiatsu-Ausbildung
PreisEUR 450,-
Unterrichtszeiten
Donnerstag, 25. Jan. 2024, 10:00-18:00 Uhr
Freitag, 26. Jan. 2024, 09:30-18:00 Uhr
Samstag, 27. Jan. 2024, 09:30-18:00 Uhr
Sonntag, 28. Jan. 2024, 09:30-17:00 Uhr
 

Hinweis: Da es immer wieder zu unvorhergesehenen Verhinderungen einer Teilnahme seitens der Kursteilnehmenden kommen kann, empfehlen wir eine Seminargebührenversicherung. Diese schützt bei Krankheitsfällen zumindest vor dem Ärgernis der finanziellen Belastung und erleichter somit ggfs. einen Besuch des Wunschkurses zu einem späteren Zeitpunkt.
Zum Teil können auch anfallende Reisekosten durch solch eine Versicherung abgedeckt werden.
Diese Versicherung wird von vielen Anbietern angeboten. Wir empfehlen daher den Kontakt mit einer Ihnen bekannten Versicherung.
Für einen uns bekannten Versicherer hier klicken.
Beratungen zu Versicherungen können wir nicht durchführen.