Faszien und Meridiane - Die Systeme für innere und äußere Stabilität und Flexibilität

mit Andreas Haas

Das Meridiansystem und das Fasziensystem haben zahlreiche Übereinstimmungen. Beide betrachten den menschlichen Organismus als holistische Einheit. Innere Organfunktionen, Bewegungsapparat und Emotionen bedingen sich, beeinflussen sich und sind gegenseitig voneinander abhängig. Keine Funktion kann für sich alleine erfüllt werden, alles steht in einem Zusammenspiel mit dem ganzen System. Und dieses System ist selbstregulierend in Abhängigkeit vom eigenen Innenraum und dem umgebenden Außenraum.
Ein selbstregulierendes System benötigt eine sichere Basis und eine gute Stabilität, muss aber gleichzeitig, flexibel genug sein, um auf alle Anforderungen in jeder Sekunde des Lebens angepasst reagieren zu können.
Innere und äußere Stabilität und Flexibilität – aus Sicht der traditionellen Medizinsysteme Japans und Chinas wird dies von Meridianen und dem Meridiansystem gewährleistet.
Innere und äußere Stabilität und Flexibilität – aus Sicht der Fasziopathie wird dies von Faszien und dem faszialen System gewährleistet.
In einer übergreifenden Betrachtung beschreiben diese beiden Sichtweisen denselben Menschen, lediglich in einer unterschiedlichen Sprache.

In diesem Seminar näheren wir uns den verschiedenen Sprachen der Medizin und finden die Übereinstimmungen sowohl auf körperlich-struktureller Ebene, als auch auf emotional-geistiger Ebene.

Folgende Bereiche werden eingehend betrachtet:

  • körperlich-strukturelle Ebene:
    Meridiane und Faszien als stabilisierende Strukturen für Statik, Haltung und Körperstellung
    Qi und Körperflüssigkeiten als Ausdruck von Bewegung und Dynamik
  • viszerale Ebene:
    Organe und Organfunktionen in Verbindung mit tiefen Leitbahnen und der Zentralfaszie des menschlichen Körpers
  • systemische Ebene
    Grenzsysteme als Barriere und Kommunikationsraum zwischen dem „Selbst“ und dem „Nicht-Selbst“: Die Leitbahnen des Wei-Qi und deren Verbindung zu Haut, Körperdecke, Fascia superficialis, Integument- und Immunsystem
  • vegetativ-emotionale Ebene:
    Emotionen als Ausdruck des vegetativen Nervensystems zur Sicherung des Überlebens versus Emotion als pathogener Faktor. Betrachtung von Emotion und Stimmungslage als Abhängigkeit von Körperfunktionen und deren Regulation durch Berührung, Kontakt und Vermittlung von Geborgenheit
  • In jenen Bereichen, in denen sich die beiden Sichtweisen nicht decken, bestehende spannende Möglichkeiten zu Erweiterungen des Wissensstandes. Zahlreiche Blickwinkel aus der einen „Welt“ bereichern jeweils die andere. Somit befruchten sich die Meridiansysteme und die faszialen Netzwerke gegenseitig und erweitern vielfach die klinischen Anwendungen.

Auf den Wegen dieser Betrachtung werden wir Faszienketten, viszerale Räume, Ankerpunkte, Anheftungen, superfizielle Quadranten, sympathische Innervationswege, den Vagus-Nerv und das Prinzip der „Neurozeption“ kennen lernen und dies in Verbindung bringen zu Leitbahnen und Meridianverläufen, Fern-, Alarm- und Shu-Punkten sowie dem 6-Schichten-Modell.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Modellen der zyklischen Betrachtung aller Lebensvorgängen und der Phänomenologie als grundlegender Ausdruck des menschlichen Wesens.

Hybrid-Kurs mit Video-Aufzeichnung

Der Kurs wird hybrid angeboten. Die Teilnahme ist wahlweise möglich:

  • in Präsenz vor Ort
    alle, die persönlich kommen wollen (und können) dürfen sich auf einen regulären Kursablauf freuen (mit Präventionsmaßnahmen).

  • live online
    all jene, die nicht kommen können (oder nicht wollen), können online am Kurs teilnehmen. Parallel zum regulären Unterricht erfolgt eine online-Übertragung via Zoom. Hierbei werden alle Präsentationen mit eingespielt und der Praxis-Unterricht gefilmt. Es besteht die Möglichkeit, jederzeit zwischendurch Fragen in mündlicher oder schriftlicher Form zu stellen. Wer zusätzlich noch die Möglichkeit hat, daheim an einem Modell praktisch mitzuarbeiten, kann diese Praxis filmen und im Anschluss vom Referenten kontrollieren und korrigieren lassen.

  • zeitversetzt als Video-Aufzeichnung
    zusätzlich erfolgt eine Video-Aufzeichnung aller theoretischen Teile und der praktischen Demonstrationen. Privatsphäre und Datenschutz der Teilnehmer*innen bleiben selbstverständlich gewahrt. Die Aufzeichnungen stehen im Anschluss für 6 Wochen zur Verfügung. Somit kann entweder der gesamte Kurs oder einzelne Teile davon zeitversetzt (auch mehrmals) angesehen werden.

Termin:
ACHTUNG - Der Kurs wurde verschoben auf den 
04. - 07. April 2024
09. - 12. Februar 2023

Uhrzeit: Do - Sa 10 - 18, So 10 - 17

Preise:
500,- Euro Frühbucher-Preis
580,- bei Buchung später als 4 Wochen vor Kursbeginn

PastedGraphic 1

Andreas Haas
Nach Ausbildungen in Humanmedizin (Teilstudium), Heilmassage, Osteopathie, Craniosacraler Therapie und Tuina-Anmo-Therapie seit 1990 Referententätigkeit in den Bereichen Faszien, Tuina und zahlreichen manuellen Therapieformen. Seit 2013 Entwicklung der Integrativen Faszientherapie® . Gründungsmitglied der FRO (Fascia Research Organisation), Gastdozent auf diversen internationalen Schulungen und Kongressen, u.a. International Fascia Research Congress, Fascia Research Summer School, FDM-Kongress Katowice, TCM-Kongress Rothenburg, IMSB Medical Pool. Gründer und Leiter des Manus Ausbildungszentrums 1998 bis 2013. Gründer und Leiter des Manus Fascia Center 2014  www.Fascien Center

 

WICHTIG: Bitte geben Sie bei der Buchung im Feld "Haben Sie noch Fragen/Anmerkung?" an, ob Sie live in Hamburg teilnehmen möchten oder diesen Kurs online belegen möchten. Vielen Dank!


captcha
Wir empfehlen Teilnehmenden, eine Seminarversicherung abzuschließen, die im Falle einer Krankheit ggf die Kosten für das Seminar bei kurzfristiger Absage übernimmt.
Ein Angebot findet sich unter folgendem Link: Infoblatt-Seminar-Versicherung.pdf
 
Die Versicherung ist mit der Versicherungsgesellschaft direkt abzuschließen und ist unabhängig von der Schule für Shiatsu Hamburg. Die Versicherung wird nicht über dieses Formular abgeschlossen und ist nicht im Kurspreis enthalten.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok