Online-Vortrag: Depression und Aggression
Depression und Aggression aus der Sicht der TCM sowie der Polyvagalen Theorie für Shiatsu- Praktizierende und Interessierte
Es gibt viele Ursachen und Ausdrucksformen für Depression. Die wichtigste besteht darin, dass die eigene “Lebensenergie” gegen eine tiefempfundene Wahrheit gerichtet wird. Man könnte es als ein Abwürgen einer “gesunden Aggression “verstehen, die nötig wäre, damit wir bekommen, was wir brauchen, um in unserer Mitte zu sein, uns abzugrenzen und Nähe mit selbstgewählten Personen zuzulassen.
Da der Umgang mit Aggression in der Kindheit erlernt wird, spielen Bindungsdynamiken eine wichtige Rolle, aber auch die Veränderungen des Nervensystems durch traumatische Belastungen. Für den therapeutischen Umgang sind daher ein tieferes Verständnis und eine differenzierte Einschätzung der inneren Dynamiken hilfreich.
Sowohl die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) als auch die Polyvagale Theorie nach Stephen Porges bieten interessante Erklärungsmodelle, sowie Behandlungsansätze für Shiatsu- Praktizierende und andere interessierte Personen.
Termin
Mittwoch, 29. März 2023
Uhrzeit
19:30 Uhr
Preise:
15,- Euro
Meike Kockrick ist Heilpraktikerin und GSD-anerkannte Lehr-Therapeutin. 1987 begann sie Shiatsu zu studieren und unterrichtet eigene Kurse, sowie Kurse in allen Teilen der Ausbildung an der Schule für Shiatsu Hamburg und ist Referentin auf deutschen und europäischen Shiatsu Kongressen.
Seit 2003 integriert sie die Traumatherapie Somatic Experiencing (SE), sowie die Arbeit mit Bindungsdynamiken nach D. Poole Heller und das NeuroAffektive Beziehungs Modell (NARM) nach L. Heller in ihre Shiatsupraxis und hat eine mehrstufige Weiterbildung zur Behandlung traumatischer Belastungen im Shiatsu entwickelt. Zusammen mit Wilfried Rappenecker ist sie Ko-Autorin des Buches „Atlas Shiatsu”, das im Elsevier Verlag erschienen ist.
Weiter Informationen unter www. kockrick-shiatsu.de