Achtsamkeitspraxis: Präsenz, Ruhe und Gelassenheit – in der Körperarbeit und im Leben
Dieser 8-teilige Achtsamkeitskurs vereinigt die Grundlagen des renommierten MBSR-Programms von Jon Kabat-Zinn mit dem Ziel eine eigene Praxis für uns Shiatstherapeut:innen zu etablieren, die ein Bewusstsein (für uns selber), eine intensivere Präsenz und eine Schärfung der Wahrnehmung (was gerade ist) ermöglicht. Mindfulness bedeutet dass wir vom Tun- in den Sein-Modus wechseln. Sie befähigt uns die Aufmerksamkeit besser zu halten und eine Ruhe und Gelassenheit im Moment zu ermöglichen, so dass Resonanz geschehen kann: nach innen, zu uns selbst, und nach außen in Bezug auf unsere Klient:innen.
Shiatsu- und Craniosacralarbeit sind Begegnungen, für die es förderlich ist, einen leeren Geist zu haben, in Kontakt mit sich selber zu sein, Erdung und Ankommen in sich zu etablieren und immer wieder im Verlauf der Behandlung zu spüren. Die darauf aufbauende Aufrichtung und Ausdehnung ermöglichen den Raum, in dem ich als Praktiker:in präsent sein und in Resonanz mit dem Klienten gehen kann.
Dabei unterstützt das im Moment sein, sich selber und den eigenen Körper spüren, mit den eigenen Ressourcen und Erfahrungen in Kontakt zu sein. Das Bewusstsein für die eigenen Wahrnehmungs-, Handlungs- und Denkmuster führt zu einem gesunden inneren Abstand und zu Weite, die unser (Arbeits-)Leben erleichtert.
Das MBSR Konzept
Das 1979 von Jon Kabat-Zinn entwickelte Konzept „Mindfulness-based Stress Reduction“ ist vielfach erforscht und in seiner Wirksamkeit wissenschaftlich belegt. Die Übungspraxis, vom religiösen Kontext befreiter Meditationen, unterstützt dabei den Umgang mit Stress und Überlastung, führt zu mehr Körpergewahrsein, Konzentration, Ruhe und Entspannung. Die Themenbereiche Achtsamkeit, Wahrnehmung, Präsenz und Grenzen sowie Stresserforschung und -umgang bilden das Zentrum der Workshops.
Die Kurseinheiten sind durch starke Praxisarbeit geprägt, die in den Zeiträumen zwischen den Terminen zu Hause von den Teilnehmern vertieft eingeübt werden. Dazu gehören z.B. Sitzmeditationen, Bodyscans und sanfte, einfache Yogaübungen.
Kursinhalte
Erlernen zentraler Achtsamkeitsübungen: Body Scan, sanfte Körperübungen aus dem Yoga, Sitzmeditation, Gehmeditation
- Kurzvorträge und Gespräche zu Wahrnehmung, Stressforschung, stressverschärfende Gedanken (z. B. Selbstzweifel, Grübeln), Umgang mit schwierigen Gefühlen, achtsame Kommunikation, Selbstkritik und Mitgefühl
- individuelle Nachgespräche (auf Wunsch)
- 8 Termine à 2,5 Stunden
- 1 Online Achtsamkeitstag im Schweigen
Voraussetzungen
- Interesse und Bereitschaft zur täglichen Meditationspraxis mithilfe von digitalen Anleitungen des Bodyscans, Sitzmeditationen und sanften Yogaübungen
- Bequeme Kleidung
- Keine Vorkenntnisse erforderlich
- Die Kurse finden in der Regal ab 6 Teilnehmer*innen statt
- Bei akuten psychischen Erkrankungen, bitte vorab den Referenten kontaktieren
Termine:
8 Präsenzabende:
19.04.23
26.04.23
03.05.23
10.05.23
24.05.23
31.05.23
14.06.23
21.06.23
jeweils mittwochs 18.30 Uhr in den Räumen der Schule für Shiatsu
1 Online Achtsamkeitstag 27.05. 10.00-15.00 Uhr
Preis:
Teilnahmegebühr 345,- € (inkl. Übungshandbuch, Meditations-Audio-Streams zum Üben und Online Retreat-Tag)
Orientierung und mehr Informationen
Auf der Website mindful-monkeys.de findet Ihr noch viel mehr Informationen zu MBSR und der Wirkweise und den neuesten Forschungen.
Wer sich für die Teilnahme am Kurs interessiert und weitere Fragen hat, kann mich gerne auch für ein persönliches Orientierungsgespräch kontaktieren.
Tel: O175 4368229, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hauke Ralfs
Hauke Ralfs praktiziert seit über 12 Jahren Shiatsu, Yoga und Mediationen. Er ist Student unserer Schule, hat zweimal den Europäischen Shiatsu Kongress mitorganisiert und ist seit 2015 BDY zertifizierter Yogalehrer sowie seit 2020 zertifizierter MBSR Lehrer. 2021 gründete er mit Kollegen:innen die Mindful Monkeys.Die motivierende, heilende Kraft von Bewegung und Berührung zieht sich wie ein roter Faden durch seine verschiedenen Tätigkeitsfelder. Die Verbindung von Körper, Geist und Emotionen sowie das Ankommen bei sich selber stehen im Zentrum seiner Arbeitsbereiche.