Samurai-Programm - Bewegung macht Spaß
Diese beiden Tage richten sich an alle InteressentInnen, die mit dem Samurai-Programm in die Schulen, Sportvereine und andere Einrichtungen gehen möchten, um diese wunderbare, wirksame und gemeinschaftsbildende Arbeit weiter zu geben.
„Bewegung“ ist das zentrale Thema des Samurai-Programmes „Aufrecht durchs Leben – Kinder in Balance“. Wobei wir das Thema Bewegung nicht in einem sportlichen Kontext sehen, sondern vielmehr darin, dass Kinder ihre Bewegungsvielfalt und ihren Bewegungsradius besser ausschöpfen lernen. In diesem Sinne soll es hier darum gehen, dass die Kinder ihre Bewegungsmuster weiter differenzieren und auch unter erhöhter Komplexität (Gruppensetting) aufrechterhalten können.
Durch Bewegung machen Kinder nicht nur neue Erfahrungen, sondern vollziehen gleichzeitig elementare Entwicklungen im Bereich Wahrnehmung. Dadurch erlangen sie die Kompetenz, sich ohne äußere Bewegung innerlich bewegen (denken) zu können. Das ist die neurophysiologische Voraussetzung für Schulkompetenz. Erst im Zusammenhang mit dieser Kompetenz ist es Kindern möglich, konzentriert zuhören zu können und ruhig am Arbeitsplatz zu verharren.
Das Samurai- Programm „Aufrecht durch´s Leben- Kinder in Balance“ setzt genau an dieser Reifungsstufe an. Es bietet viele neue Ideen und Angebote. Im Rahmen verschiedener Stundenbilder werden kurze sowie umfangreichere Kurskonzeptionen vorgestellt. Schwerpunkte sind die optimale Aufrichtung (Konzentration), das Zurückfinden zur eigenen Mitte (Selbstregulation) und die Flexibilität im Schulalltag (Gruppenkompetenz).
Auch durch das Programm „Aufrecht durchs Leben- Kinder in Balance“ begleiten uns wieder Kooko und Hanako. Diesmal haben sie Freunde mitgebracht, die den Kindern wieder viel Neues über Japan zu erzählen haben.
Lehrinhalte
- · Konzeptionelle Grundlagen des Samurai-Bewegungsprogramms (Wiederholung und Erweiterung)
- · Entwicklungsthemen der 2. Entwicklungsebene (Kompetenzsebene) des Developmental Concept
- · angepasste Bewegungs-, Haltungs- und Spielangebote zur Erweiterung der Koordination und der Kooperation
- · Umsetzung des Bewegungsprogramms in kindgerechte Stundenbilder
- · Ideen und Planung für abwechslungsreiche Kurs- und Aktionsangebote, wie z.B. Samurai-Nachmittage, Ferienkurse, Projektwochen und vieles mehr
- · Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Settings (Klassenraum, Turnsaal, …)
- · Tipps für die besonderen Herausforderungen in der Schule
- · das Samurai-Programm „Aufrecht durchs Leben – Kinder in Balance“ in der Lehrerfortbildung
- · Durchführung eines Eltern-Kind-Workshops
Voraussetzungen: Samurai-Programm „Fit für die Schule - stark für´s Leben“ (Teil I)
Empfehlenswert für:
Pädagogische Fachkräfte (Frühpädagogen), MitarbeiterInnen der Frühförderung, therapeutische Fachkräfte (Ergotherapie)
Baby- und Kinder-Shiatsu Absolventen, Shiatsu-PraktikerInnen Es sind keine Vorkenntnisse in Shiatsu erforderlich.
Termin:
03.-04. Dezember 2022
Samstag 10:00-18:00, Sonntag 10:00-17:00 h
Preis:
280,- Euro
325,- Euro bei Buchung später als 4 Wochen vor Seminarbeginn
Fördermöglichkeiten:
Für diesen Kurs kann Bildungsurlaub beantragt werden.
Weitere Infos dazu gerne im Büro erfragen.
Martina Ecker, hat den Abschluss ihrer Shiatsu-Ausbildung am ESI als Shiatsu-Praktikerin erworben. Der Schwerpunkt ihrer Shiatsu-Tätigkeit liegt in der Arbeit mit Babys und Kindern. Sie unterrichtet als Lehrtrainerin am aceki (akademie zur entwicklung des kindes).
Sie ist 2. Vorsitzende der Fördergesellschaft Samurai-Programm e.V. In mehrjähriger Zusammenarbeit mit Krankenkassen hat sie die Bekanntheit von Baby-Shiatsu und des Samurai-Programms für die Schule einem breiten Publikum näher gebracht. Martinas Wunsch ist es, Ihre Begeisterung für die Arbeit mit Kindern an andere weiter zu geben.
2. Vorsitzende der Fördergesellschaft Samurai-Programm e.V.
Ansprechpartner für Baby- und Kinder-Shiatsu sowie für das Samurai-Programm - in Österreich