Faszien als Organ der Interaktion und Kommunikation
mit Andreas Haas
Faszien bilden ein singuläres, dreidimensionales Organ, das den gesamten Körper durchzieht und alle Strukturen des Organismus einbettet. Interaktion ist eine Ausdruck der Lebendigkeit und findet auf mikroskopischer und makroskopischer Ebene statt. Im interstitiellen/mikrokosmischen Raum erfolgt intrazelluläre Kommunikation innerhalb der bindegewebigen Matrix; im makroskopischen Raum findet Kommunikation zwischen allen Organen, Geweben, Gefäßen, Nerven und dem Bewegungsapparat im faszialen Netzwerk statt.
Dieses Netzwerk bildet die Form und die Gestalt des Organismus. Gleichzeitig ist es unser größtes Sinnesorgan und unser wichtigster Raum für Interozeption (Innen- und Eigenwahrnehmung). Das vegetative Nervensystem repräsentiert sich in unserem faszialen System und somit bilden Faszien den Ausdruck unseres Fühlen, Wollens, unserer Stimmungslage und Emotion.
Der Ausdruck des Vegetativums spiegelt sich in der Gestaltung unseres Lebens, in unseres Körpers und Haltung.
Interaktion und Kommunikation mit unserer Umgebung und unseren Mitmenschen ist ebenfalls ein Ausdruck unseres Vegetativums. Und die fasziale Ebene immer beteiligt.
Die oberflächlichste Faszienschicht, die Fascia superficialis ist die Repräsentanz unseres tiefsten Innersten und kommuniziert nonverbal in Form von Mimik, Gestik und Oberflächenbeschaffenheit.
Somit sind Faszien das Organ der Kommunikation zwischen alles Bestandteilen des Einzelorganismus (Zellen, Geweben, Organen) und das Organ der sozialen Interaktion.
In diesem Seminar nähern wir uns dem faszialen System von verschiedenen Seiten:
Wir betrachten die fasziale Kontinuität in allen Bereichen, Ebenen und Schichten und wir erforschen die regionalen Besonderheiten der Morphologie (Qualität und Beschaffenheit). Daraus leiten wir die Möglichkeiten der Interaktion ab und erfahren die dreidimensionale Kontinuität.
Die Innervation der Faszien lässt uns die Räume für Außen- und Innenwahrnehmung erkennen und gibt uns Einblick in die Entstehung unserer Selbstbildnisses und der Eigenwahrnehmung. Die vegetative Betrachtung der Faszien aus Sicht der Polyvagaltheorie ermöglicht es uns, den Schnittpunkt unserer Emotion und Stimmungen zu Form, Haltung und Gestalt zu finden.
Zahlreiche praktische Übungen der Palpation und Interaktion mit dem faszialen Gewebe ermöglichen uns die Kontaktaufnahme mit unserem „Organ des Inneren“.
Hybrid-Kurs mit Video-Aufzeichnung
Dieser Kurstermin wird hybrid angeboten. Die Teilnahme ist wahlweise möglich:
> Präsenz vor Ort
> live online
> zeitversetzt als Video-Aufzeichnung
> Präsenz: alle, die persönlich kommen wollen (und können) dürfen sich auf einen regulären Kursablauf freuen (mit Präventionsmaßnahmen).
> live online: all jene, die nicht kommen können (oder nicht wollen), können online am Kurs teilnehmen. Parallel zum regulären Unterricht erfolgt eine online-Übertragung via zoom. Hierbei werden alle Präsentationen mit eingespielt und der Praxis-Unterricht gefilmt. Es besteht die Möglichkeit, jederzeit zwischendurch Fragen in mündlicher oder schriftlicher Form zu stellen. Wer zusätzlich noch die Möglichkeit hat, daheim an einem Modell praktisch mitzuarbeiten, kann diese Praxis filmen und im Anschluss vom Referenten kontrollieren und korrigieren lassen.
> zeitversetzt als Video-Aufzeichnung: zusätzlich erfolgt eine Video-Aufzeichnung aller theoretischen Teile und der praktischen Demonstrationen. Privatsphäre und Datenschutz der Teilnehmer*innen bleiben selbstverständlich gewahrt. Die Aufzeichnungen stehen im Anschluss für 6 Wochen zur Verfügung. Somit kann entweder der gesamte Kurs oder einzelne Teile davon zeitversetzt (auch mehrmals) angesehen werden.
Vorkenntnisse: Dieser Kurs richtet sich an alle, die in einer Form der physischen Therapieform mit Menschen arbeiten (Shiatsu-, Cranio-, Physio-TherapeutInnen, OsteopathInnen).
Wer keine Vorkenntnisse in der Arbeit mit Faszien hat kann den Einführungstag am 07. April 2022 belegen.
Darüber hinaus sind keine Kenntnisse in Shiatsu notwendig, lediglich Kenntnisse in Anatomie und Meridianverläufen.
Termin:
08.-10. April 2022
Uhrzeit
Freitag und Samstag 10 - 18 Uhr, Sonntag 10 - 17 Uhr
Preise:
Bei frühzeitiger Anmeldung bis 4 Wochen vor Kursbeginn: 400,- Euro
Bei später Anmeldung (weniger als 4 Wochen vor Kursbeginn): 475,- Euro
Andreas Haas
Nach Ausbildungen in Humanmedizin (Teilstudium), Heilmassage, Osteopathie, Craniosacraler Therapie und Tuina-Anmo-Therapie seit 1990 Referententätigkeit in den Bereichen Faszien, Tuina und zahlreichen manuellen Therapieformen. Seit 2013 Entwicklung der Integrativen Faszientherapie® . Gründungsmitglied der FRO (Fascia Research Organisation), Gastdozent auf diversen internationalen Schulungen und Kongressen, u.a. International Fascia Research Congress, Fascia Research Summer School, FDM-Kongress Katowice, TCM-Kongress Rothenburg, IMSB Medical Pool. Gründer und Leiter des Manus Ausbildungszentrums 1998 bis 2013. Gründer und Leiter des Manus Fascia Center 2014 www.fascia.center