Das Samurai- Programm für Minis - Das Kindergartenprogramm

Samurai-Programm für Minis Kindergartenkinder - 

fit für die Schule!

Liebe Kollegen/innen, liebe Interessierte,
speziell für Kinder im Kindergartenalter (ab 3 Jahren) wurde ein Programm konzipiert, das auf bewusstes (Hin)Spüren und somit auf die Wahrnehmungsebene und Bewegungsfreude fokussiert.

So unkompliziert und spielerisch die Durchführung, so komprimiert und vielschichtig sind die Hintergründe. Magisches Denken, Rollenspiel, Berührung, Bewegung und tiefensensibler Druck- alles findet sein „Platz“.

Das Samurai- Programm für Minis ist leicht zu erlernen und lässt sich später in vielen Situationen und Handlungsfeldern einsetzen. Ob zu Hause oder im Kindergarten, ob als Bildungsangebot oder zum Überbrücken von Wartezeiten, immer wieder eine kleine faszinierende Reise zum eigenen Körper und zum eigenen „Ich“. Die Übungen laden die Kinder ein, sich und ihr Gegenüber mit all ihren Sinnen wahrzunehmen, achtsam miteinander umzugehen und die unterschiedlichen Grenzen zu bemerken und zu akzeptieren. Auch, wenn kein großflächiger „Raum“ zur Verfügung steht, können Kinder intensive Wahrnehmungserfahrungen machen, die sie nähren und im Nachhinein zufrieden und ruhig werden lassen.

Durch das Programm führen uns zwei japanische Kinder: Kenji und Yukiko. Sie zeigen uns Unterschiede zwischen dem Leben in Europa und in Japan und führen durch die gezeigten Übungen. Dieser Hintergrund hilft den Kindern dabei einen leichteren Zugang zum Programm zu finden.

Lehrinhalte

  • Konzeptionelle Grundlagen des Samurai-Programms für Minis
  • Entwicklungsthemen der 1. Entwicklungsebene (Wahrnehmungssysteme/ Körperempfindungen) des Developmental Concept
  • angepasste Berührungs-, Bewegungs- und Spielangebote zur Reifung der Spürebene (Modulation)
  • Umsetzung des Bewegungsprogramms in kindgerechte Stundenbilder
  • Kindgerechte Vermittlung der Behandlungstechniken
  • vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Kindertagesstätte, Praxis…
  • Bewegungsangebote und Spiele

Empfehlenswert für:

  • Pädagogische Fachkräfte (Frühpädagogen), MitarbeiterInnen der Frühförderung, therapeutische Fachkräfte (Ergotherapie)
  • Baby- und Kinder-Shiatsu Absolventen, Shiatsu-PraktikerInnen
    Es sind keine Vorkenntnisse in Shiatsu erforderlich.

Termin: 
Sa. 02.- So. 03. Oktober 2021, jeweils 10:00-18:00h

Preis:
250,- Euro bei Anmeldung bis vier Wochen vor Kursbeginn 
danach 275,- Euro

FotoSchoerg 5535c

Martina Ecker, arbeitet seit Abschluss ihrer Shiatsu-Ausbildung am ESI hauptberuflich als Shiatsu-Praktikerin. Der Schwerpunkt ihrer Shiatsu-Tätigkeit liegt in der Arbeit mit Babys und Kindern.

Sie ist 2. Vorsitzende der Fördergesellschaft Samurai-Programm e.V.rer Shiatsu-Tätigkeit liegt in der Arbeit mit Babys und Kindern. In mehrjähriger Zusammenarbeit mit Krankenkassen hat sie die Bekanntheit von Baby-Shiatsu und des Samurai-Programms für die Schule einem breiten Publikum näher gebracht. Martinas Wunsch ist es, Ihre Begeisterung für die Arbeit mit Kidnern an andere weiter zu geben.

2. Vorsitzende der Fördergesellschaft Samurai-Programm e.V.
Ansprechpartner für Baby- und KinderShiatsu sowie für das
Samurai-Programm - in Österreich
https://www.shiatsu-martina.at/

Samurai-Programm

Ein Programm, das berührt und bewegt

Das Samurai- Programm ist ein neurophysiologisches Entwicklungsprogramm, das die traditionelle westliche Expertise der Schulmedizin, mit der ganzheitlichen östlichen Sicht auf die Entwicklung des Kindes sinnvoll verbindet.  Das Samurai- Programm stellt das Ergebnis jahreslangen interdisziplinären Wirkens und Forschens von Fachkräften aus Wissenschaft und Praxis dar. Es integriert fernöstliche, neurophysiologische und entwicklungspsychologischen Erkenntnisse der Art, dass die Übungen direkt an die Bedürfnisse der Kinder bzw. an ihren individuellen Entwicklungsstand anknüpfen. In diesem Sinne vereint das Samurai-Programm Innovation und Tradition.

Oft erleben wir heute Kinder die „aus der Reihe tanzen“ und die wir als „schwierig“ empfinden. Um diesen Kindern besser gerecht werden zu können, bedarf es anderer Wege und das Öffnen und Einlassen auf neue „Möglichkeitsräume“ innerhalb der Entwicklungsbegleitung. Das Ausdruckverhalten von Kindern weist uns häufig auf wichtige Bedarfe hin, die zu erkennen, ein wichtiger Baustein in der weiteren Begleitung ist.

Im Mittelpunkt des Samurai-Programms stehen die Reifung des Körperschemas und die damit verbundenen gesamte Persönlichkeitsentwicklung. Die Übungen unterstützen insbesondere die Aufrichtung der Kinder, die in einem unmittelbaren Zusammenhang mit der Konzentrationsfähigkeit und somit der Fähigkeit aktiv zuhören zu können, steht.  Die Übungen unterstützen die Kinder dabei, ihre individuelle Handlungs-, Bewegungs- und Verhaltensvielfalt zu entdecken, zu stärken und immer weiter zu entwickeln.

 

 


captcha
Wir empfehlen Teilnehmenden, eine Seminarversicherung abzuschließen, die im Falle einer Krankheit ggf die Kosten für das Seminar bei kurzfristiger Absage übernimmt.
Ein Angebot findet sich unter folgendem Link: Infoblatt-Seminar-Versicherung.pdf
 
Die Versicherung ist mit der Versicherungsgesellschaft direkt abzuschließen und ist unabhängig von der Schule für Shiatsu Hamburg. Die Versicherung wird nicht über dieses Formular abgeschlossen und ist nicht im Kurspreis enthalten.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok