Viszerale I - Viszerale Arbeit
mit Nicola Döffling
In der viszeralen Arbeit lauschen wir dem Lied der Organe.
Ein Orchester setzt sich aus vielen einzelnen Instrumenten zusammen, und erst im Zusammenspiel aller kommt seine Schönheit zur vollen Geltung.
Hier hören wir dem einzelnen Organ zu und laden es ein seine eigene Harmonie zu finden, sodass es seine Stimme im harmonischen Zusammenspiel des ganzen Menschen erklingen lassen kann.
Wir gehen in Beziehung zu den Organen unserer KlientInnen, sodass sie wieder und stärker in Beziehung zu sich selbst gehen können.
Dieser Kurs bildet eine Ergänzung zum Kurs „Viszerale Manipulation“, er kann sowohl den Einstieg in die Arbeit mit den Organen bilden, aber auch als Erweiterung der Fertigkeiten in viszeralen Techniken und der viszeralen Diagnostik. In diesem Kurs werden keine viszeralen Manipulationen unterrichtet.
In diesen Kurs habe ich Elemente der viszeralen Osteopathie, der viszeralen Manipulation und biodynamische Elemente mit visionärer Craniosacralarbeit vereint.
Ein Teil des Kurses wird die Beschäftigung mit der Anatomie sein, denn nur ein Organ, dessen Lage und Aussehen vertraut ist, kann sich in der Palpation verlässlich darstellen. Im Rahmen der Anatomie spielen die Embryologie, die nervale Versorgung, die ligamentäre Aufhängung, die direkten Nachbarn und die Fernbeziehungen wichtige Rollen, um die Melodie eines Organes zu verstehen.
Es werden die Organe des Atemsystems, des Verdauungssystems und des Urogenitalsystems behandelt.
Wir werden eintauchen in die Tiefe der viszeralen Palpation und dort auf die verschiedenen Ebenen lauschen in denen Organe sich bewegen. Wahrnehmen von Mobilität, das ist eine von außen z.B. durch das Diaphragma initiierte Bewegung, und Motilität, das ist die Eigenbewegung der Organe. Bewegung kann frei oder aber eingeschränkt sein. Wir werden mögliche Ursachen solcher Einschränkungen erforschen, aber auch die Wirkungen, die sich an anderen Stellen im Körper entfalten können.
Die Übung in viszeraler Diagnostik mit Global Listening, Local Listening und Thermografie kann unser Repertoire auch der Craniosacralarbeit ergänzen.
Die Arbeit mit den Chapman-Punkten ist Diagnose und Therapie zugleich. Chapman-Punkte sind neurolymphatische Zonen, die einerseits diagnostische Hinweise auf Störungen in einem spezifischen Organ geben, andererseits auch bereits ein Teil der Behandlung des Organs sind.
Da der Nervus Vagus maßgeblich auf die Organe einwirkt, wird im Vagus-Protokoll der Nerv in seinem Verlauf ausgeglichen.
Der gemeinsame Tanz von viszeraler und craniosacraler Arbeit ist etwas ganz Besonderes, deshalb wird im Kurs immer wieder die Integration von beidem geübt.
Termin:
14.-17. September 2023
Unterrichtszeiten:
Do 10 – 18 Uhr
Fr, Sa und So 9 – 18 Uhr
Preis: € 500,- bis 4 Wochen vorher, danach € 550,-
Voraussetzung: Erfahrung in physischer Berührung (Craniosacral-Arbeit, Shiatsu, Physiotherapie, Osteopathie o.ä.)
Nicola Dörffling, Heilpraktikerin, seit 2006 in eigener Praxis, Osteopathin, Praktizierende in visionärer Craniosacralarbeit (VCSA), Masterpraktizierende im Craniosacral Verband Deutschland e.V. (CSVD) und als Dozentin des Dachverbandes anerkannt.
Nicola unterrichtet in Hamburg die Kurse „Craniosacrale Anatomie“ und „Viszeral I und II“, sowie die Vertiefungstage, für das Milne Institut.
In ihrer Praxis bietet Nicola für Studenten des Milne Instituts Supervisionen, Intervisionstage, Craniokreise und Protokolltage an.
Mein Motto als Lehrerin: Wenn wir das, was wir lernen, von unserem Kopf durch unsere Hände in unser Herz fließen lassen, dann machen wir es uns zu eigen. Aus diesem Wissen, begleitet von unserer Intuition, entsteht Visionäre Craniosacral Arbeit (VCSA)® aus unserem tiefsten Inneren heraus. Als Lehrende biete ich den Lernenden mein ganzes Wissen an, damit sie es sich zu eigen machen können.
In visceral work we listen to the song of the organs.
An orchestra is made up of many individual instruments, and it is only in the harmony of all of them that its beauty comes to full expression.
Here we listen to the individual organ and invite it to find its own harmony, so that it can let its voice resonate in the harmonious interaction of the whole body.
We go into relationship with the organs of our clients, so that they can return to and strengthen their relationship with themselves.
This course is a complement to the course "Visceral Manipulation", it can be an introduction to working with the organs, but also an extension of skills in visceral techniques and visceral diagnostics. No visceral manipulations are taught in this course.
In this course I have combined elements of visceral osteopathy, visceral manipulation and biodynamic elements with visionary craniosacral work.
Part of the course will be the study of anatomy, because only an organ whose location and appearance is familiar can reliably present itself in palpation. Within the context of anatomy, embryology, nervous supply, ligamentous attachment, neighborhoods, and distant relationships play important roles in understanding the melody of an organ.
The organs of the respiratory system, digestive system, and urogenital system will be covered.
We will dive into the depths of visceral palpation and there listen for the different planes in which organs move. Perceiving mobility, which is a movement initiated from the outside e.g. by the diaphragm, and motility, which is the organs' own movement. Movement can be free or it can be restricted. We will explore possible causes of such restrictions, but also the effects that can unfold elsewhere in the body.
Practice in visceral diagnostics with global listening, local listening and thermography can add to our repertoire of craniosacral work as well.
Working with Chapman points is both diagnosis and therapy. Chapman points are neurolymphatic zones, which on the one hand give diagnostic indications of disturbances in a specific organ, and on the other hand are already a part of the treatment of the organ.
Since the vagus nerve has a significant effect on the organs, the vagus protocol balances the nerve in its course.
The joint dance of visceral and craniosacral work is something very special, therefore the integration of both is practiced regularly in the course.
Please use our english form for booking.